Need For Speed: Nervenkitzel beim Cresta Run

Der Club heute

Der Club zählt 1300 Mitglieder aus aller Welt. Wie viele soziale Clubs werden in Frage kommende Mitglieder aus der so genannten «Ergänzungsliste», gewählt, in die nur Männer aufgenommen werden, aber das war nicht immer so. In der Vergangenheit fuhren auch viele Frauen den Cresta Run hinunter. Am 13. Januar 1925 fuhr eine gewisse Mrs. J.M. Baguley als letzte Frau den Cresta Run in einem Rennen. Heutzutage dürfen Frauen einmal im Jahr ein Rennen beim Ladies Event fahren – allerdings nur auf Einladung In den Jahren nach dem Bau des Cresta Run gab es viele Veränderungen in diesem faszinierenden und überaus populären Sport. Im Jahr 1887 etablierte ein gewisser Mr. Cornish einen neuen Trend, er legte sich Kopf voran auf den Schlitten. Ein voller Erfolg, denn schon bald taten es ihm alle anderen gleich. Auch die Schlitten veränderten sich dramatisch und wurden den heute genutzten Sportgeräten immer ähnlicher: Es war ein sich schnell verändernder Sport in einer sich schnell verändernden Welt, der ganz St. Moritz in seinen Bann zog. Das erste Rennen, das auf dem Cresta Run stattfand, war das Grand National am 16. Februar 1885 gegen Davos, ein Rennen, das 2010 sein 100. Jubiläum feierte und damit zu den ältesten Sportveranstaltungen dieser Art zählt. Seither sind drei weitere grosse Wettbewerbe hinzugekommen: der Curzon Cup (1910), der Morgan Cup (1935) und die Brabazon Trophy (1966).

Eine sehr spezielle Abfahrt

Das Besondere am Cresta Run ist, dass das Rennen auf einer Natureisbahn ausgetragen wird, die jedes Jahr von Grund auf neu gebaut wird, genau wie im Winter 1884/1885. Sie beginnt in St. Moritz und führt durch ein steiles, enges Tal hinunter bis zum ehemaligen Dorf Cresta, das heute zu Celerina gehört. Die Strecke ist rund 1,2 Kilometer lang und mit einem beeindruckenden Gefälle von 157 Metern ebenso schnell wie spannend! Der Cresta Run hat zwei Startpunkte: «Top», der nur für erfahrene Fahrer geeignet ist, und «Junction», etwa ein Drittel die Strecke hinunter. Ausserdem gibt es 10 Kurven, von denen die berüchtigtste «Shuttlecock» genannt wird. Hier besteht ein erhebliches Risiko, die Kontrolle zu verlieren und aus dem Kanal zu fliegen. Diejenigen, die dies tun, werden automatisch Mitglieder des nicht ganz ernst gemeinten «Shuttlecock-Club» und sind damit berechtigt, eine spezielle Club-Krawatte zu tragen!

Versuchen Sie es doch einmal.

Auch Nichtmitglieder können den Nervenkitzel des Cresta Run erleben: Anfänger absolvieren einfach eine Trainingseinheit, um zu sehen, ob diese Sportart überhaupt für sie in Frage kommt, während die Fahrer der Ergänzungsliste an bestimmten Wochentagen fahren dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier, oder kontaktieren Sie unseren Concierge.

Jetzt buchen
Stroke 6Stroke 4Group 8Stroke 4Stroke 6Stroke 3Stroke 2Stroke 1Group 9Stroke 1Stroke 2Stroke 3Group 8Stroke 4Stroke 6
HELP ?
Badrutt's Palace Hotel

Sie brauchen Hilfe?

Badrutt’s Palace Hotel

Tradition mit modernem Geist
Bleiben Sie über das Luxushotel im Engadin und alle Geschichten rund um den Turm auf dem Laufenden

 

Badrutt’s Palace Hotel

History with a modern Spirit
Keep up to date on the luxury hotel in the Engadine and all stories around the tower